About the Regensburger Verbundklassifikation (RVK)

 

The RVK is a classification scheme for academic libraries. In the 1960s the University of Regensburg Library developed the RVK as an in-house classification scheme for its own extensive holdings on the open shelves. Since then the RVK evolved step by step into a classification which is currently developed cooperatively by a network of 130 academic libraries and institutions in Germany, Austria, Italy, Switzerland and Liechtenstein, which classify and/or set up their holdings completely or in parts according to the RVK and use it as an instrument for cooperative subject indexing.

The University Library of Regensburg maintains the RVK as a tool for the organization of knowledge with regard to its technical and organizational requirements.

In addition to the RVK community, numerous other libraries apply the RVK, which is available under CC0 license. The Regensburg Classification Network is now the largest classification network in the German-speaking world (as of August 2023).

In the RVK Portal, users will find the fullest information on the RVK. A central service is the online-version of the RVK, the RVK-Online. The development of RVK-Online began in 1994. Today it is a modern research tool. In a BlueSpice MediaWiki the community cooperatively operates the content expansion of the RVK. A discussion platform in the Wiki offers space for exchange and communication. The subject register is further developed in a special interface.

In addition to the “RVK Fachkoordination” (subject coordination), which is located at the University Library of Regensburg, the RVK is managed by the “RVK-Beirat” (advisory board) and the “RVK Fachgruppen” (subject specialist groups). The “RVK-Fachgruppen” deal with issues of the 34 subject classifications. The “Beirat” deals with issues that are superordinate to all subject classifications, e.g. strategic planning or considerations regarding structure and organization. Through publications in the RVK Portal, through quarterly newsletters and annual user meetings, the users are informed about all innovations and developments.

An update of the RVK database takes place quarterly. The subscribing systems, e.g. the library networks, ZDB or ExLibris ALMA, will be provided with update deliveries in MARC-XML on a quarterly basis.

For more information do not hesitate to contact us.

 

RVK-Anwendertreffen 2019

 

Das Anwendertreffen 2019 findet am Mittwoch, den 6. November 2019 im Schulungsraum des MultiMediaZentrums der Universitätsbibliothek Regensburg statt.

 

Das Programm finden Sie hier (Stand 30.10.2019).

 

Bitte melden Sie sich bis Freitag, 25. Oktober 2019 an.

Das Online-Anmeldeformular finden Sie hier.

 

Weitere nützliche Informationen finden Sie hier:

Eine Liste mit Hotelvorschlägen

Aktuelle Infos zur Anreise (Stand: 25. Oktober 2019)

Bitte beachten Sie auf Ihrem Weg zur Universitätsbibliothek: das Campus-Forum der Universität Regensburg ist derzeit Baufeld!

Achten Sie auf die Absperrungen und Bauzäune.

RVK-Anwendertreffen 2018

 

Das Anwendertreffen 2018 findet am Mittwoch, den 7. November im Schulungsraum des MultiMediaZentrums der Universitätsbibliothek Regensburg statt.

 

Das Programm finden Sie hier.

 

Bitte melden Sie sich bis Freitag, 26. Oktober 2018 an.

Kontakt

Weitere nützliche Informationen finden Sie hier:

Eine Liste mit Hotelvorschlägen

Aktuelle Infos zur Anreise

 

Bei Interesse am Workshop "Umstieg auf RVK" folgen Sie bitte diesem Link.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Workshop „Umstieg auf RVK“

 

Der Workshop "Umstieg auf RVK 2018" findet am Donnerstag, den 8. November im Schulungsraum des MultiMediaZentrums der Universitätsbibliothek Regensburg statt. 

 

Das Programm finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich bis Freitag, 26. Oktober 2018 über das Online-Anmeldeformular an.

 

Weitere nützliche Informationen finden Sie hier:

Eine Liste mit Hotelvorschlägen

Aktuelle Infos zur Anreise

 

Bei Interesse am RVK-Anwendertreffen folgen Sie bitte diesem Link.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nützliches und Hilfreiches für den Umstieg

 

Druck großer Mengen an Signaturetiketten

Verfahren, Drucker (Modelle), Firmen – Erfahrungsberichte aus dem Kreis der RVK-Anwender-Bibliotheken:

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

  • Drucker der PICA-Serie der Firma Carl Valentin Drucksysteme (http://www.carl-valentin.de/produkte/etikettendrucker/pica-ii/uebersicht/).
    • im Testbetrieb gute Erfahrungen damit gemacht, am "Massenbetrieb" musste sich das Gerät aber noch nicht bewähren
    • Eigenentwicklung eines webbasierten Etikettendruckprogramms, das unabhängig vom Lokalsystem funktioniert.
    • die RVK-Signatur wird bei der Umstellung auf RVK über einen Barcode auf dem Laufzettel eingelesen (kann aber auch manuell eingetippt werden), der Druck wird angestoßen und das Buch direkt ausgestattet, damit es keine Verwechslungen geben kann.
    • Der Drucker druckt jeweils drei Etiketten: für ausreichend breite Buchrücken ein breites, auf dem die gesamte Signatur steht, sowie für schmalere Buchrücken ein mittelbreites und ein schmales, auf denen aus Gründen des Platzes und der Übersichtlichkeit die Signatur nur bis zur zweiten CSN steht; muss auf dem Buchrücken eines der schmaleren Etiketten verwendet werden, so wird zusätzlich das breite Signaturetikett mit der Gesamtsignatur unten links auf den Buchdeckel geklebt (führt allerdings zu 2-3 Etiketten Überschuss pro Buch)

 

 Hochschul- und Landesbibliothkek Fulda

  • Zebra-Drucker (TLP 2844)
    • Einrichtung etwas aufwendig und teilweise "goofy", manchmal hilft eine Konvertierung der Druckdatei in PDF, damit der Drucker tut, was er tun soll.
    • Während der Umarbeitung des Bestandes waren zwei Drucker im Einsatz, die Listen mit tausenden von Etiketten in 50er-Portionen gedruckt haben, was einen oder mehrere Tage dauerte.
    • Im laufenden Normalbetrieb ist der Druck von der Rolle praktisch für wechselnde Etikettenmengen (mal nur ein Etikett, mal ein ganzer Regalmeter).
    • Die Lösung ist gut handhabbar und Druckqualität und Haltbarkeit der Etiketten sind gut (wenn auch nicht so gut wie zu Aufbügel-und-mit-Folie-überkleben-Zeiten; Überlegungen zu Fixierspray wurden nach Tests verworfen).

 

Bibliothek FH Nordwestschweiz

 

Bibliothek Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich

  • Druck auf normale A4-Etiketten-Bögen
    • geht gut und schnell.
    • Sehr zeitintensiv war jedoch die Arbeit an der Vorlage, sprich die IT-Lösung (Druck über Listen und über das Bibliothekssystem, individuelle Lösung, die von http://www.gonin-didoc.ch/ programmiert wurde).
    • Zudem hat man festgestellt, dass die Buchrücken z.T. durchschimmern, daher wird zuerst ein leeres Etikett und dann das bedruckte aufgeklebt

 

Bibliothkek Pädagogisches Zentrum Basel

  • Druck durch die Firma Pleuser, da die Qualität dort sehr viel besser ist als beim Selbst-Druck, eine Folierung ist nicht mehr notwendig, die neuen Etiketten können über alte Etiketten drübergeklebt werden.
    • Auftrag wurde vergeben für 40.000 Etiketten, die in Tranchen bedruckt und geliefert werden.
      • Pleuser bekommt eine speziell aufbereitete Excel-Liste mit den Signaturen, und die Bibliothek erhält dann einen Proof zur Korrektur oder Freigabe.
  • Die Etiketten werden auf nummerierten Rollen à 1000 Etiketten geliefert; man kann sie auch auf A4-Bogen bekommen, aber die meldende Bibliothek hat sehr gute Erfahrungen mit den Rollen gemacht, da das Ablösen der Etiketten damit besser geht.

zurück