Keine Kategorien vergeben

Diskussion Neumeldungen MC 9444 + P2M = Li Dazhao und MC 9446 + P2M = Sun, Yat-sen

Herr Axel Kronenberg, Fachreferent für Politikwissenschaften an der UB Regensburg, hat Einwände gegen die Vorschläge geäüßert und konnte sich im Verlauf der Diskussion im Vorfeld nicht mit Herrn Franke-Maier, UB der FU Berlin, einigen. Damit die Anwender(, die Bestand im Bereich Ostasien haben,) mitdiskutieren koennen sind die Details der Diskussion im Folgenden aufgeführt:

Lieber Herr Franke,

wie bereits [...] erwaehnt, gibt es bei MC ein grosses Problem: Die Platzsituation. Dieses Problem hat bereits an vielen Stellen eine Differenzierung von Systemstellen unmoeglich gemacht, z.B. auch bei MC 6400-MC 6900 (politische Philosophen in Europa, Russland, USA). Bei MC 9440 ff ist es nun aehnlich wie bei den letztgenannten, wobei das Literaturaufkommen hier noch deutlich geringer ist als eben bspw. bei MC 6400-MC 6900.

Der Aufbau der RVK gibt erfahrungsgemaess an all diesen Stellen schlichtweg kein feinere Differenzierung her. Insbesondere halte ich es nicht fuer sinnvoll, nur fuer diese Stelle eine Art Notloesung mit einem neuen Schluessel zu implementieren, dessen Struktuer ueberdies nicht zu der des bisherigen Schluessels passt.


Mein Loesungsvorschlag waere deshalb die folgende, bei MC bereits oefter realisierte Vorgehensweise: Die Klammerauffuehrung, aehnlich wie bei MC 8000 bis MC 8653.

Hinter dem jeweiligen Land werden besonders relevante politische Denker jeweils in Klammern genannt, ggf. mit Verweis auf Stellen anderen Systematiken, insbes. C und N.

Dies waere m.E. ein gangbarer Weg, insbes. auch um die Systematik an versch. Stellen nicht vollends fuer die Zukunft zu verdichten, so das keinerlei Differenzierungen mehr moeglich sind.


Beste Gruesse,

A. Kronenberg


Lieber Herr Kronenberg,

danke für Ihre Antwort [...]

Einige Argumente:

a) Titelmenge:

Derzeit stehen im BVB tatsächlich nur 93 Titel dort. Aber wir, als Bibliothek mit ostasiatischen Schwerpunkt haben sehr viel mehr, bisher unbearbeitet, weswegen wir ja Stellen hier bekommen wollen. Die Suche mit dem String "Li Dazhao" ergibt derzeit 132 Treffer im BVB, ich betone aber String, je nachdem wie gesucht wird, fallen z.B. ostasiatische Titel komplett raus. Das liegt u.a. an den unterschiedlichen Transkriptionen etc. Wir würden nicht die Stelle beantragen, wenn wir nicht genügend Material hätten.

b) unterschiedliche Schlüssel

auch in anderen Bereichen der RVK haben wir die Anwendung unterschiedlicher Schlüssel im selben Bereich. Insofern sehe es nicht als Legitimationsproblem, eher als Einheitlichkeits- oder Schönheitsproblem. Davon könnte man aber absehen.

c) Ich weiß nicht, ob ich meine Kollegen mit Ihrem Vorschlag glücklich mache. Im Übrigen ist bei der Philosophie, wo auch Mao steht, kein Platz für Li Dazhao und im Kontext von MC sehr viel passender.

d) auf was wollen wir warten? Dass die RVK aus allen Nähten platzt, sehe ich auch. Diesem Problem werden wir m.E. aber nicht Herr, in dem wir keine neuen Stellen mehr zulassen.

Da wir uns bisher immer einigen konnten, hoffe ich, dass wir hier eine bessere Lösung finden können, als schlicht die Namen zu nennen.

Herzliche Grüße aus Berlin Michael Franke


Lieber Herr Franke,

es ist ein klassisches RVK-Problem, dass ein einzelne Bibliothek in einem speziellen Themenbereich viel Literatur besitzt, der verbundweite Bestand zu diesem Bereich jedoch sehr gering ist. Die UB Regensburg ist hier angehalten, aus verbundweiter Perspektive zu denken. Die verbundweite Notwendigkeit eigener Stellen fuer Li Dazhao und Sun Yat-sen sehe ich jedoch nicht, insbes. wenn die Verhaeltnismaessigkeit in Vergleich zu Stellen wie MC 6400-MC 6900 (politische Philosophien in Europa, USA, Russland) gewahrt bleiben soll. Z.B. haben auch Hannah Arendt, Juergen Habermas, etc. keine eigenen Stellen, wobei der verbundweite Literaturbestand hier wesentlich groesser ist als bei den chinesischen Autoren. [...]

Im uebrigen kann natuerlich keine Rede davon sein, dass wir keinerlei neue Stellen mehr zulassen wollen. Im diskutierten Bereich MC 9440-9460 ist es aber eben so, dass die bestehende Struktur dort nur noch EINE Stelle zulaesst: MC 9450. Die 0 muss eben fuer die Schluesselung erhalten bleiben. [...]

Beste Gruesse,

A. Kronenberg


Lieber Herr Kronenberg,

Danke für die Antwort, die ich natürlich nicht unbeantwortet lassen möchte :-)

Ich glaube kaum, dass wir den chinesischen Autor mit Arendt und Habermas vergleichen sollten, auch wenn das naheliegend ist. Für Habermas und Arendt ist ja anderweitig, wenn nicht sogar doppelt gesorgt. Bei Li Dazhou dagegen nicht und ich sehe gerade auch keinen Bereich, wo wir ihn sonst mit einer Personenstelle unterbringen könnten.

Dass es unterschiedliche Schlüssel innerhalb des gleichen Baumes gibt, ist nicht häufig, aber kommt vor. Schauen Sie sich bitte die Philosophie an, bspw. DeLeuze. Ein wichtiger Autor mit nur einer Stelle!

Und mittlerweile haben wir sicherlich auch weitere Bibliotheken im Anwenderkreis, die sich mit Ostasien beschäftigen. Ich kann gerne im Vorfeld nachfragen, ob sie Bedarf an einer solchen Personenstelle haben. Das dauert dann natürlich wieder und wäre einfacher über das Wiki in der Neumeldungsliste zu erreichen.

Und schließlich handelt es sich um einen Schlüssel, eben nur ein zweistelliger (z. B. wie in der Sprach- und Literaturwissenschaft bei E = P2E).

Herzliche Grüße Michael Franke


Lieber Herr Franke,

ich denke, wir sollten Ihren Vorschlag und unsere Diskussion in der Tat in das Wiki stellen, damit auch andere Anwender mitdiskutieren und -entscheiden koennen. Aber auch dann muessen vor allem die Aspekte Verhaeltnismaessigkeit zu anderen Autoren und Platzknappheit beruecksichtigt werden.

Vorher muessten Sie Ihren Vorschlag aber noch praezisieren: Sollen schlicht die Stellen "MC 9443 Li Dazhao" und "MC 9453 Sun, Yat-sen" beantragt werden (ohne Schluessel, wie bei DeLeuze in der Philosophie)? Um die beiden Autoren aber schluesseln zu koennen, braeuchten wir ja eine 0-Endung - wie war ihr Vorschlag hier gemeint? Oder ist Ihr 2-stelliger Schluesselvorschlag unabhaengig von den obigen Autoren gemeint? Warum dann aber dieser neue Schluessel? Soll er den 4-stelligen Schluessel ersetzen?

Beste Gruesse,

A. Kronenberg


Lieber Herr Kronenberg,

nein, ersetzen möchte ich den derzeitigen Schlüssel nicht, ich würde gerne einen weiteren für den Bereich M zulassen, wie das in anderen Bereichen schon der Fall ist (das sieht man sehr schön in den Druckausgaben, z.B. hier http://rvk.uni-regensburg.de/pdf/current/rvko_CACK.pdf

Wir würden dann für M den PERSONENSCHLÜSSEL FÜR MC (GESCHICHTE DER POLITISCHEN PHILOSOPHIE...) – P1M ergänzen durch den PERSONENSCHLÜSSEL FÜR MC (GESCHICHTE DER POLITISCHEN PHILOSOPHIE...) – P2M, zweistellig.

P2M wäre dann

             +0 Primärliteratur
             +1 Sekundärliteratur 

Wir könnten dann, damit MC 9450 frei bleibt (ich glaube herausgelesen zu haben, dass Ihnen das ganz recht wäre) für die beiden Autoren folgende Positionen vorsehen

MC 9444 + P2M = Li Dazhao MC 9446 + P2M = Sun, Yat-sen

D.h. MC 9440 wäre übergeordnet, MC 9441 bleibt offen, um ggf. den Autoren noch etwas vorwegstellen zu können. Und dann wäre Platz für 4 Autoren von MC 9442 bis MC 9449.

Alternativ könnte man mit ungeraden Zahlen arbeiten und die MC 9449 für Sonstige Autoren benutzen.

Herzliche Grüße Michael Franke

14:46, 30. Mär. 2016