Keine Kategorien vergeben

Nachfolgestaaten Sowjetunion / Gibraltar

Der Gesamtvorschlag erscheint mir in der vorliegenden Form noch nicht ausführlich genug begründet, da es sich insgesamt um eine diffizile und komplexe Thematik handelt, bei der angesichts der aktuellen politischen Ereignisse zudem eine besondere Sensibilität auf der Nutzerseite angenommen werden kann.
Z. B. wäre bei einer Einrichtung von spezifischen Notationen für die drei sowjetischen Nachfolgestaaten zu klären, wie dann mit den nebenher bestehenden Notationen für die GUS umgegangen werden soll, da die Ukraine (bei insgesamt komplexem Mitgliedsstatus) die GUS endgültig erst 2018 verlassen hat, während die Republik Moldau und Belarus heute noch GUS-Mitglieder sind. Hier wären ggf. klarstellende Zusätze sinnvoll, ebenso wie evtl. auch eine "Sammelnotation" für die sonstigen ehemaligen Sowjetrepubliken. Der Aspekt eines Umarbeitungsaufwandes wäre dabei mitzubedenken - an unserer Bibliothek wurden Titel zu den Nachfolgestaaten bislang ggf. unter NQ 8300 oder NQ 8306 gestellt.
Unklar ist mir auch, weshalb unter "NQ" bei der Ukraine der Zusatz "(ab 1991)" gemacht wird, bei den beiden anderen Staaten aber nicht.
Bei eigenständigen Notationen unter "NK" könnten sich auch Abgrenzungsfragen z. B. zum Habsburgerreich und dem russischen Zarenreich stellen.
Wenn der Zeitschnitt bei Russland 1999/2000 am Wechsel von Jelzin zu Putin festgemacht wird, würde ich vorschlagen, dies auch so konkret zu benennen, damit eindeutig ist, nach welchem sachlichen Kriterium dieser Zeitschnitt bestimmt wurde.
Wenn der Notationsbereich bei NW 2250- NW 2760 in der Benennung auf "Ausserdeutsche Staaten" verkürzt wird, würde eine Notation für Gibraltar (NW 2340) noch befremdlicher wirken als jetzt schon. Hier wäre die Frage, ob diese Notation überhaupt benötigt wird? Gleiches gilt auch für NK 7140, NC 5516 und NC 1907.
Zu NQ 8315 (aktuell: Gromyko, vorgeschlagen: Jelzin) hat unsere Bibliothek einen Bestand von 71 Titeln, bei denen es aber vielfach gar nicht um Gromyko geht. Offenbar wurde diese Notation schonmal umbenannt? Eine erneute Umbenennung könnte insofern ggf. kritisch sein?
Aufgrund dieser Aspekte würde ich eine ausführlichere Diskussion/Begründung begrüssen. (Klaus Zäpke, UB der HU Berlin)

Sehr geehrter Herr Zäpke,

haben Sie vielen Dank für Ihren Diskussionsbeitrag zu dem von der FG Geschichte erarbeiteten Gesamtvorschlag.

Über Ihre Einwände haben wir bei der letzten Sitzung der Fachgruppe ausführlich diskutiert.

Zum Stand der Diskussionen möchten wir Sie auf die begründende Einleitung im Rahmen des Gesamtvorschlages verweisen, die bereits einige Ihrer Punkte thematisiert. Zudem möchten wir bei dieser Gelegenheit auf die weiteren Punkte von Ihnen eingehen: „

  • [B]estehende[] Notation für die GUS“: Hier sieht die FG Geschichte keinen weiteren Handlungsbedarf, da Publikationen zur/über die GUS weiterhin unter Verwendung der allgemeinen Notation zugeordnet werden können. Für die Fälle, in denen die Zughörigkeit zur GUS als sekundär angesehen werden kann, es sich also um länderspezifische Literatur handelt, können die neu eingefügten Notation Verwendung finden.
  • „Ukraine der Zusatz […] ab 1991“: Da der übergeordnete Erstreckungsbereich mit dem Zusatz „ab 1945“ überschrieben ist, hat die FG Geschichte die Empfehlung ausgesprochen, hier den Zusatz „ab 1991“ einzufügen.
  • „Abgrenzungsfragen z. B. zum Habsburgerreich und dem russischen Zarenreich“: Abgrenzungsfragen können sich bekanntermaßen in der Praxis sehr häufig stellen, worin Ihnen die Fachgruppe in diesem Beispiel zustimmt.
  • „Wechsel von Jelzin zu Putin“: Um die sachlichen Kriterien deutlicher zu machen, können noch zusätzlich Registerbegriffe eingefügt werden.
  • „Frage, ob diese Notation überhaupt benötigt wird“: Damit sprechen Sie einen sehr wichtigen Punkt an, der die momentane Arbeit der FG Geschichte zu einem Teil beschreibt. Derzeit arbeiten wir in Arbeitsgruppen die Notation N durch, um jede einzelne Notation u. a. auch auf diesen Gesichtspunkt hin kritisch zu überprüfen. Bitte begleiten Sie auch die zukünftigen Vorschläge, die dieser Durchsicht erwachsen werden!
  • NQ 8315: Ob, und wenn ja wann, diese Notation in der Vergangenheit umbenannt wurde, entzieht sich unserer Kenntnis. Bei der eingehenden Prüfung im Vorfeld des nun gemachten Vorschlages fiel auch der FG Geschichte der von Ihnen beobachtete Umstand auf, dass unter der Notation eine Vielzahl von Publikationen in den Verbünden „untergebracht“ wurden, für die es passendere Notationen gibt. Ein Hinderungsgrund für die Umbenennung konnte daraus nicht abgeleitet werden. Eine solche führt nach Ansicht der Fachgruppe vielmehr zu einer Klärung in dieser Frage.

Noch einmal vielen Dank für Ihre Rückmeldung, mit kollegialen Grüßen Ernst Wawra und Verena Kondziella

18:15, 14. Dez. 2022

Danke an Herrn Klaus Zäpke und die ULB Darmstadt für die Einwände und an Frau Verena Kondziella und Herrn Ernst Wawra (Fachgruppe Geschichte) für die Stellungnahmen. Der Vorschlag wird in vorliegender Version zum Update 1/2023 eingearbeitet. Ines Häusler, RVK-Fachkoordination

10:28, 14. Feb. 2023