| Zur Übersicht RVKO | UB Regensburg | 
| U | Physik | 
| UH | Klassische Felder, Elektrizitätslehre, Optik, Quantenoptik, Laser, Relativitätstheorie | 
| UH 5600 - UH 8700 | Quantenoptik, Laser- und Masertheorie, Quantenelektronik, Teilchenoptik, Relativitätstheorie | 
| UH 5600 - UH 5790 | Quantenoptik, Laser- und Maserphysik | 
| UH 5600 |  Allgemeines Reg.: Quantenelektronik||Quantenoptik  | 
| UH 5610 | Laser allgemein | 
| UH 5615 |  Festkörperlaser, einschl. Festfrequenzlaser, Vibrationsfestkörperlaser, Farbzentrenlaser, Rubinlaser, YAG-Laser, Neodym-Laser Reg.: Farbzentrenlaser||Festkörper||Festkörperlaser||Laser||Rubinlaser  | 
| UH 5616 |  Halbleiterlaser, Laserdiode Bem.: Gunn-Element und Gunn-Effekt s. UP 3200 Reg.: Halbleiterlaser||Laserdiode  | 
| UH 5618 |  Pikosekundenlaser, Femtosekundenlaser, Solitonenlaser Reg.: Femtosekundenlaser||Laser||Pikosekundenbereich||Soliton  | 
| UH 5620 |  Flüssigkeits- und Farbstofflaser Reg.: Farbstofflaser||Flüssigkeitslaser  | 
| UH 5625 |  Chemische Laser Reg.: Chemischer Laser||Gaslaser  | 
| UH 5628 |  Excimerlaser und Exciplexlaser Reg.: Excimerlaser||Laser  | 
| UH 5630 | Gaslaser, Ionenlaser | 
| UH 5632 |  Infrarot- und Ferninfrarotlaser Bem.: Infrarotspektroskopie s. UH 6000 ff Reg.: FIR-Laser||Infrarotlaser  | 
| UH 5635 |  Freielektronenlaser Reg.: Freie-Elektronen-Laser  | 
| UH 5638 |  Röntgenlaser Reg.: Röntgenlaser  | 
| UH 5640 |  Maser Reg.: Maser  | 
| UH 5650 - UH 5670 | Anregung von Lasern | 
| UH 5680 |  Spezielle Probleme der Laserphysik Bem.: Kohärenz, Spektralprobleme, Intensität, Polarisation, Gütemodulation, Modenkopplung, Leuchtvorgänge, Abklingen, Phasenkonjugation Reg.: Abklingen <Physik>||Güteschaltung||Intensität||Kohärente Optik||Kohärenz||Laser||Laserstrahlung||Modenkopplung||Phasenkonjugation||Polarisation  | 
| UH 5690 |  Nichtlineare Optik allgemein Bem.: Stimulierte Ramanstreuung, Stimulierte Brillouinstreuung, Frequenz vervielfachung, Selbstfokusierung, Selbstdefokusierung, Optische Bistabilität, Mehrphotonenabsorption und Mehrphotonenprozeß allgemein, Nichtlineare optische Materialien z.B. KDP-Kaliumdihydrogenphosphat, ADP Verw.:(Nichtlineare Infrarotspektroskopie s. UH 6060) Reg.: Absorption||Frequenzvervielfachung||Mehrphotonenprozess||Nichtlineare Optik||Optische Bistabilität||Stimulierter Raman-Effekt  | 
| UH 5695 |  Statistische Optik, Speckle, Rauschen bei Lasern Reg.: Laser||Rauschen||Speckle||Statistische Optik  | 
| UH 5700 |  Kohärente und Transiente Optik Bem.: Optische Nutation, Superradiants, Photonenecho, Selbstinduzierte Transparenz Reg.: Selbstinduzierte Transparenz  | 
| UH 5705 |  Dynamische Gitter, Transiente Gitter Reg.: Transientes Gitter  | 
| UH 5710 |  Laserspektroskopie Bem.: Piko- und Femtosekundenspektroskopie, Zeitaufgelöste Spektroskopie, Fluoreszenz-line-narrowing, Sättigungsspektroskopie Verw.:(Infrarot-Laserspektroskopie s. UH 6030) Reg.: Femtosekundenspektroskopie||Fluoreszenzlinie||Laserspektroskopie||Pikosekundenspektroskopie||Sättigungsspektroskopie||Spektroskopie||Zeitauflösung  | 
| UH 5712 |  Spektrales Lochbrennen Reg.: Spektrales Lochbrennen  | 
| UH 5715 |  Optoakustik und Optoakustische Laser-Molekül-Spektroskopie allgemein, Debye-Sears-Effekt, Raman-Naht-Effekt, Optoakustischer Effekt Verw.:(Photoakustische Infrarotspektroskopie s. UH 6030) Reg.: Debye-Sears-Effekt||Photoakustische Spektrometrie||Photoakustischer Effekt||Raman-Effekt  | 
| UH 5720 - UH 5790 | Laseranwendungen | 
| © Universitätsbibliothek Regensburg, realisiert von Sepp Kuffer |