Zur Übersicht RVKO | UB Regensburg |
Q | Wirtschaftswissenschaften |
QC | Wirtschaftstheorie, einschließlich Geldtheorie Verw.:Bevölkerungswissenschaft s. QU Fiskaltheorie s. QL Gesamtdarstellungen der Wirtschaftstheorie oder der Volkswirtschaftslehre s. QC 070 - QC 072 Theorie des internationalen Handels s. QM |
QC 100 - QC 347 | Wert-, Preis- und Allokationstheorie |
QC 110 | Nutzen, Nachfrage, Theorie des Haushalts Verw.:Allgemeine Maximierungsprobleme s. QC 010 Empirische Verbraucherstudien s. QW Interpersonelle Vergleiche und Gruppenentscheidungen s. QC 160 Messbarer Nutzen verbunden mit Entscheidungstheorie s. QC 020 Nachfragestudien für einzelne Güter s. QR 500 - 900 und QS 200 Spartheorie s. QC 210 Statistische Untersuchungen der gesamtwirtschaftlichen Konsumfunktion s. QI 200 Theorie der Indexzahlen s. QH 238 Theorie der Konsumfunktion s. QC 310 Reg.: Bedarf||Bedürfnis||Bedürfnisbefriedigung||Bewirtschaftung||Entscheidungsprozess||Familie||Gebrauchsgüternachfrage||Geld||Giffen-Effekt||Grenznutzentheorie||Haushalt||Haushaltstheorie||Konsumfunktion||Konsumtheorie||Nachfrage||Nachfrageelastizität||Nachfragefunktion||Nachfragetheorie||Nutzen||Nutzenmaximierung||Nutzentheorie||Preiselastizität||Theorie||Verbraucherverhalten||Verbrauchsgüternachfrage||Wirtschaftstheorie |
QC 120 | Produktion. Kosten. Angebot Verw.:Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie s. QP 510 Empirische Untersuchungen über "economies of scale" s. QR 500 - 900 und QS 400 Güterpreisrelationen der Mehrproduktunternehmen s. QC 133 Reg.: Aktivitätsanalyse||Angebot||Angebotselastizität||Faktormobilität||Faktorsubstitution||Gesetz||Grenzkosten||Konsumentenrente||Kostenfunktion||Kostentheorie||Makroökonomische Produktionsfunktion||Marginalanalyse||Massenfertigung||Produktionsfaktor||Produktionsfunktion||Produktionsmodell||Produktionspotential||Produktionstheorie||Substitution||Substitutionselastizität||Theorie||Unternehmensgröße||Wirtschaftstheorie |
QC 130 - QC 160 | Preis und Märkte. Unternehmenstheorie. Theorie des Industriezweiges (Branche oder Teilaggregat). Institutionenökonomie Verw.:Empirische Untersuchungen s. QP 690, QR 200, QR 500 - 900, QS 200 |
QC 200 - QC 240 | Produktionsfaktoren und Verteilungsquoten Verw.:Betriebswirtschaftliche Aspekte der Produktionsfunktion s. QP 510 Einkommenspolitik s. QN 320 Einkommensverteilungspolitik s. QX 200 Faktorenanteile in der Wachstumstheorie s. QC 340 Produktivitätsmessung s. QI 520 Substitutionselastizität der Produktionsfaktoren s. QC 120 Theorie der einzelwirtschaftlichen Produktionsfunktion s. QC 120 Verteilungsgerechtigkeit s. QC 160 Volkseinkommen und seine Verteilung s. QI 200 |
QC 300 - QC 347 | Makroökonomische Theorie. Geldtheorie. Konjunkturtheorie. Wachstumstheorie Verw.:Allgemeine Stabilisierungspolitik und Konjunkturschwankungen s. QN Gesamtwirtschaftliche Modelle s. QI 250 |
© Universitätsbibliothek Regensburg, realisiert von Sepp Kuffer |