Über 50 Jahre RVK:

Näheres zum Werdegang

 

Von der Haussystematik zum Klassifikationsverbund

Die Universität Regensburg wurde am 18.7.1962 per Beschluss des bayerischen Landtags als vierte bayerische Landesuniversität gegründet. Im April 1964 nahm die Universitätsbibliothek ihre Tätigkeit auf, am 6.11.1967 startete der Lehrbetrieb. Statt des bis dahin üblichen zweischichtigen Bibliothekssystems mit umfangreichem Magazinbestand und eigenständigen Institutsbibliotheken, wurde die neugegründete Universitätsbibliothek mit einer integrierten Struktur mit einer Zentralbibliothek und mehreren unselbstständigen Fachbereichsbibliotheken konzipiert. Der Bestand wurde in Lesesälen größtenteils offen zugänglich gemacht.

Bibliothekare der Universitätsbibliothek Regensburg und Fachvertreter der einzelnen Fächer entschieden sich für eine systematische Aufstellung der Literatur und entwickelten eine auf die Freihandaufstellung zugeschnittene Systematik, die in einzelne Fachsystematiken gegliedert wurde. Zudem wurde ein eigenes Signaturensystem entwickelt.

In der Folgezeit gingen andere Bibliotheken, zuerst in Bayern, dann auch in anderen Bundesländern, dazu über, die Titelaufnahmen der Universitätsbibliothek Regensburg zu übernehmen. Da die Titelaufnahmen auch die Signaturen umfassten, bedeutete dies einen ersten Schritt hin zu einem Klassifikationsverbund.

Heute, über fünf Jahrzehnte nach ihren Anfängen, ist die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) die mit Abstand am häufigsten eingesetzte Klassifikation im deutschsprachigen Raum. Der Universitätsbibliothek Regensburg sind über 170 Bibliotheken (Hochschul- und Spezialbibliotheken) und Institutionen bekannt, welche die RVK ganz oder in Teilen anwenden. 124 Bibliotheken haben einen Vertrag geschlossen und beteiligen sich an der Finanzierung des Betriebs (Stand 2019).

Die RVK wird laufend weiterentwickelt, um den Fortschritt der Wissenschaften Rechnung zu tragen. Die inhaltliche Arbeit, die von den Bibliotheken kooperativ und ohne Verrechnung geleistet wird, ist der eigentliche Kern des Klassifikations­verbundes. 2018 wurde die Regensburger Verbundklassifikation unter eine freie Lizenz (CC0, public domain) gestellt. Damit ist jede Art von Nachnutzung möglich.

 

Von der Schreibmaschine zum Webportal

Die erste schriftliche Niederlegung der RVK erfolgte mit der Schreibmaschine und ab Anfang der 1980er Jahre mit dem Textverarbeitungsprogramm WordStar. Die Anwender bezogen die Fachsystematiken als Ausdruck von der Universitätsbibliothek Regensburg.

Mit dem DFG-Projekt „Datenbankversion der Regensburger Systematik als klassifikatorische Systematik für die kooperative Sacherschließung (RVK-Online)“ im Jahr 1994 begann der Umstieg auf eine elektronische Version, die RVK-Online. Das im Projekt entwickelte Desktop-Programm für die RVK unter Windows konnte gegen die in vielen Jahren verfeinerte Textfassung der RVK jedoch nicht überzeugen. Es fehlte außerdem die Möglichkeit, Fachsystematiken für den Druck aufzubereiten, so dass die WordStar-Version noch mehrere Jahre Verwendung fand. Wesentlich für die Weiterentwicklung wurde dann, dass die Verbundklassifikation vom Textformat in eine strukturierte Form mit hierarchischen Beziehungen zwischen den Systemstellen gebracht und das Vokabular des Registers mit der Schlagwortnormdatei (SWD) abgeglichen wurde. Zudem wurde ab 1995 das WorldWideWeb für die Verbundarbeit eingesetzt und die Fachsystematiken als statische Webseiten präsentiert.

Als Ersatz für das Desktop-Programm wurde 1999 eine datenbankgestützte webbasierte Version der RVK-Online vorgestellt. Nun konnte die Datenbank nach mehreren Suchbegriffen, z.B. Notation, Benennung oder Registereintrag, durchsucht werden, Änderungen wurden dem Nutzer unmittelbar angezeigt. Die nun als PDF-Version verfügbare Druckausgabe erfuhr eine laufende Aktualisierung.

Im Jahr 2009 erfolgte ein weiterer Entwicklungsschritt in der Geschichte der RVK. Das Webportal der RVK wurde aus der Taufe gehoben. Alle Informationen rund um die RVK waren nun erstmals unter einer Oberfläche vereint. Das Portal basiert auf dem freien Content-Management-System Joomla! und verfügt über einige zusätzliche Komponenten wie eine Formularerweiterung und ein MediaWiki. In den Jahren 2014 und 2015 wurden das CMS und sämtliche Erweiterungen auf die aktuelle Version migriert. Layout, Design und Funktionalitäten des Portals erfuhren eine Aktualisierung, und die Benutzerführung wurde an moderne Anforderungen angepasst. Zuletzt wurden im Oktober 2018 neuen Funktionalitäten in RVK-Online freigeschaltet. In den Jahren 2021 und 2024 erfolgten weitere Updates des CMS und des MediaWikis.

Koordination und inhaltliche und technische Betreuung des Portals obliegen der Universitätsbibliothek Regensburg. Ansprechpartner ist die RVK-Koordinierungsstelle.

Nähere Informationen zu durchgeführten Projekten finden Sie unter Aktuelles - abgeschlossene Projekte.