Das RVK-Register und das Projekt RVK-GND-Zuordnung
Die Qualität der Register zur Regensburger Verbundklassifikation ist sehr unterschiedlich.
Während es zu manchen Fachsystematiken so gut wie keine Registereintragungen gibt, sind andere sehr gut erschlossen.
Die Begriffe des RVK Registers, die teilweise nicht an der GND - bzw. an den Vorgänger-Normdateien - orientiert sind, wurden bisher in einer eigenen Datenbank gehalten. Vorrangiges Ziel des Projektes „RVK-GND-Zuordnung“ ist die Verknüpfung des RVK-Registers mit der GND, um zu erreichen, dass die neu vergebenen Registerbegriffe GND-konform und damit normgerecht sind.
Im Jahr 2012 wurde mit dem Projekt begonnen. Dazu musste die RVK-Datenbank in ein neues Format umgeändert und mit der Datenbank GND-Open Data verknüpft werden. GND-Open Data wurde im April 2012 eingeführt und im Oktober 2012 ergänzt.
Die Ergebnisse zeigen, dass es 158.984 RVK-Notationen und 124.866 Registerbegriffe gibt, davon 43.000 verschiedene. Bei ca. 46% ergab sich eine eindeutige Zuordnung mit den GND-Begriffen, bei ca. 28% eine mehrdeutige, bei ca. 26% keine. Die vorrangige Frage war nun, wie eine eindeutige Zuordnung zu schaffen ist. Dazu wurden die rund 23 Mio. Daten aus B3Kat OpenData nach Schlagworteinstieg und RVK-Notation gefiltert.
Von den 124.866 Registerbegriffen sind inzwischen (Stand November 2013) 99.264 mit der GND verknüpft.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Statistik zum GND-Projekt (Stand: November 2013).
Angesichts der Aktualität des Themas möchte der RVK-Beirat dazu anregen, im Rahmen der Weiterentwicklung der RVK ggf. kolonial geprägte Inhalte in den unterschiedlichen Fachbereichssystematiken der RVK zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln, wie ihnen angemessen zu begegnen ist.
Als Auftakt zu diesem Prozess lud der Beirat am 27.3.2025 alle interessierten Anwenderinnen und Anwender der RVK zu einem offenen Austausch ein, um gemeinsam die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen in diesem Bereich auszuloten.
RVK-Konferenz 2024
Wiki: BlueSpice3: "Benutzerhilfe"
Zur Nutzung des BlueSpice3 finden Sie die Seite "Benutzerhilfe" mit generellen Informationen zu verschiedenen Wikifunktionen.
Über die Erweiterung Web-DAV erlaubt es das Wiki nun, bereits hochgeladene Office-Dokumente (.docx, .xlsx., ...) direkt über das Wiki in Word zu öffnen und über das Speichern zu versionieren. Informationen dazu können Sie in der "Benutzerhilfe" unter dem Punkt "Dateien bearbeiten" nachlesen. Hier finden Sie auch das Video-Tutorial BlueSpice 3.1 - Mit WebDAV Dateien bearbeiten.
Wir bitten nun alle Fachgruppen, ihre Fachsystematik auf betroffenen Stellen durchzugehen und alle Benennungen, die in diesem Sinn geändert werden sollen, an die Fachkoordination zu melden, idealerweise im Wiki im Dikussionsforum unter Punkt 1.
„Richtlinie für die Neumeldung von Notationen für Personen aller Art“
Seit April 2021 ist folgende Richtlinie zur Fragestellung, wie mit der begrenzten Anzahl von Notationen für Personen in den einzelnen Fachsystematiken umgegangen wird, gültig (s. dazu Punkt 1 im RVK-Wiki):
Richtlinie für die Neumeldung von Personen aller Art (Stand April 2021)
RVK als Open Data: Lizenzierung unter CC0
Fragen nach der Bereitstellung der RVK für eine mögliche Nutzung durch Dritte und nach daraus resultierenden Lizenzaspekten beantwortete die UB Regensburg 2017 durch die Öffnung der RVK als Open Data unter der CC0-Lizenz. Die Vorteile dieser Freigabe sind beispielsweise eine bessere Sichtbarkeit der RVK-Daten und die Möglichkeit einer kreativen Nutzung durch Dritte.
Funktionen:
- Anzeige der RVK: der Baum der RVK kann mit den API-Funktionen node, children und ancestors konstruiert werden
- Suche in der RVK: nodes ermöglicht die Suche nach einem Wortbestandteil in Benennung und Register
- Register: Die Funktion register ermöglicht das Suchen und Blättern im Register
Ausgabeformate
Als Ausgabeformate wurden XML (Extensible Markup Language) und JSON (JavaScript Objekt Notation) angeboten. Nun wird als weiteres Ausgabeformat JSONP angeboten.
Dokumentation
Aufruf, Syntax und Beispiele finden sich im Dokument
Projekt: Visualisierung der RVK-Notationen (2013)
Die Grundidee des Projekts war es, die RVK-Notationen im Klartext in den bibliothekarischen Diensten (Kataloge) anzuzeigen und dazu die RVK-API zu nutzen. Einige Kataloge bieten diese Funktion bereits an, etwa Gateway Bayern oder der obv. Um den Zugriff auf RVK-Online auch von anderen Domains zu erleichtern, erweiterte die UB Regensburg die API um das Ausgabeformat JSONP (JavaScript Objekt Notation with Padding). Die Realisierung des Projekts erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Entwicklungsprojekte von KOBV und BVB.
Vorgehensweise
In einem ersten Schritt wurde eine Testversion der RVK-API mit jsonp-Wrapper. Der Aufruf ist fast wie bei der offiziellen API, es wird nur api durch apitest ersetzt (etwa http://rvk.uni-regensburg.de/apitest/json/ancestors/SU+680). Die TestAPI verstand den Parameter jsonp und lieferte ein entsprechendes Resultat.
In einem zweiten Schritt wurde eine JavaScript-Datei zur Visualisierung der RVK-Notationen erstellt. Bei Aufruf eines Katalogisats sorgt die in die Webseite eingebundene jScript-Datei dafür, die detaillierte Benennung für die vorhandenen RVK-Notationen via RVK-API abzugleichen und dem Nutzer anzuzeigen.
Ergebnis
Es besteht nun die Möglichkeit, RVK-Notationen beim Aufruf eines Katalogisats unabhängig vom Bibliotheksinformationssystem zu visualisieren. Dem Nutzer wird der Klarname der Notation und bei einem Klick auf diesen Bereich der gesamte RVK-Notationsbaum mit allen Abhängigkeiten angezeigt. Daneben kann die JSONP-Erweiterung der RVK-API auch für andere Dienste genutzt werden.
A-Systematik Bereich AD 11000 - AD 52999
Ursprüngliche Vorgabe:
Ordnung nach Meyers Großes Personenlexikon (Mannheim, Ausg. 1968). Je Lexikonseite sind 30 Positionen (10 pro Spalte) vorgesehen. Seiten ohne Personenaufführung, z.B. Stammtafeln, werden übergangen.
Da dieses Werk nicht mehr in allen Bibliotheken vorhanden ist, wurde diese PDF-Datei angefertigt.
Nicht enthaltene Persönlichkeiten können nach reiflicher Abwägung eingefügt werden. Wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle.
Bitte beachten Sie, dass die in der PDF-Datei hinterlegten Notationen nicht normiert sind und daher nicht in die Verbundkataloge aufgenommen werden! Die Datei ist lediglich eine Handreichung für Sie, hat aber für die RVK-Normdatei keinen verbindlichen Charakter!
Download der RVK-Datenbank
Die RVK-Normdaten stehen in den Formaten XML und MARC21-XML kostenfrei unter der Lizenz CC0 1.0 zur Verfügung.
Der Download als XML-Abzug und als MarcXML-Abzug (Gesamtabzug und Updates) ist unter folgenden Links möglich:
- aktueller XML-Abzug (2025_1)
- aktueller MarcXML-Abzug (2025_1)
- aktueller MarcXML-Abzug (nur Update 2025_1)
Eine Beschreibung zum Exportformat MarcXML finden Sie hier:
RVK-Exportformat MarcXML für die Integration als Normdatei
RVK als csv
- aktuelle csv-Datei (2023_2)