Ende März 2007 wurde die RVK-Normdatei als eigene Library im Aleph-Verbundsystem freigeschaltet. Aleph-Verbundsystem, BVB13 = RVK-Normdatei (bzw. Referenzdatei).
Es handelt sich um eine vierteljährlich aus der RVK-Online aktualisierte, vollständige RVK, die im Aleph nur gelesen, nicht beschrieben werden kann. Die Pflege der Daten erfolgt ausschließlich in RVK-Online durch die Universitätsbibliothek Regensburg.
Es ist eine Suche in der Normdatei selbst (Auswahl: Notationen (RVK)) eingerichtet mit den Einstiegen in der Indexsuche
- Notation (alle)
- Notation | Beschreibung (alle)
- Beschreibung | Notation (alle)
- Registereinträge
sowie diversen Einstiegen per Standardsuche (Wortindizes), darunter "verbaler Sucheinstieg", worin Benennungen und Registereinträge zusammengefasst sind. Für globale Wort-Suchen ist "alle Felder" zu empfehlen.
Es gibt noch Schönheitsfehler vor allem bei Erstreckungen, wo nur die erste von zwei Notationen dargestellt wird.
Das Navigieren zwischen Hierarchiestufen ist möglich, indem man im Vollformat ganz unten z. B. überg. Syst. auswählt und dann mit zum GT/Band eine Hierarchiestufe höher kommt.
Für die tägliche Arbeit am wichtigsten ist die Möglichkeit, vom Titelfeld 700g aus mit Strg + F3 einen Index aufzurufen, der (in einander sortiert) aus Notationen, Benennungen und Registereinträgen besteht. Wer eine Notation kennt oder zu kennen glaubt, kann diese eingeben; anderenfalls kann eine verbale Benennung eingegeben werden. Von allen Indexeinträgen aus wird die dazu gehörige Notation ins Feld 700g übernommen.
Beim Suchen mit Benennungen über Strg + F3 ist aber große Vorsicht geboten: bei Systemstellen, die eine Erstreckung von Notationen umfassen, wird beim Auswählen die erste Notation übernommen, die aber für den jeweiligen Titel nicht passen muss.
Beim Abspeichern von Titeln wird eine grüne Fehlermeldung ausgegeben, wenn der Eintrag in 700g keine korrekte Notation gemäß RVK-online ist.
Die Formalerschließung kann dies ignorieren, es sollte aber lieber zum Anlass genommen werden, den Eintrag zu überprüfen, insbesondere wenn Formal- und Sacherschließung in einer Hand liegen. Eindeutig falsche Notationen dürfen gelöscht werden!
Hinweis: Neue Notationen, die in der RVK-online bzw. in BVB13 noch fehlen, jedoch schon genehmigt sind, können bereits in Titelsätze eingetragen und die Fehlermeldung ignoriert werden.
In den Lokalsystemen wird die Normdatei nicht nachgebildet. Über die Schnittstelle kommt wie bisher nur die Notation als Text.
Es ist zu hoffen, dass die neue Normdatei eine Hilfe für die Notationenvergabe darstellt und diese in vielen Fällen schneller geht als wenn RVK-online zu Rate gezogen werden muss. Außerdem sollten Fehler und Verschreiber künftig besser vermeidbar sein.
Erstellt: G. Stumpf. Red.: I. Bayreuther